Spannende Spiele und tolle Preise erwarten Sie am 26. März 2023 bei unserem Mehrgenerationen Schnauz Turnier in Gerach.
Das Turnier findet in der Laimbachtalhalle statt, Einlass ist um 13:00 Uhr, Beginn ist um 13:30 Uhr. Die Startgebühr beträgt 5 € und das Turnier ist offen ab 8 Jahren. Jeder Tisch besteht aus 4 Personen und es werden zwei Runden mit insgesamt fünf Spielen gespielt.
Der Gewinner des Turniers erhält eine 2-Tages Berlinfahrt für zwei Personen, eingeladen vom SPD-Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz. Darüber hinaus gibt es Geldpreise in Höhe von 30 € und 20 €. Außerdem gibt es attraktive Sachpreise, von denen jeder Teilnehmer mindestens einen erhält.
Frohe Nachrichten fürs Bamberger Stadtklima aus dem Deutschen Bundestag: Am heutigen Mittwoch Nachmittag hat der Haushaltsausschuss die Mittel für das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ beschlossen und damit auch den Weg für eine Neugestaltung der Gewässerlandschaft der Parkanlage im Bamberger Stadtteil Wildensorg freigemacht.
Insbesondere der Eichelsee hat prägende Wirkung für die in der Siedlungsmitte gelegene Grünanlage. Er ist zudem der Beginn eines Gesamtgewässersystems. Aufgrund des Klimawandels wird zunehmend weniger Quellwasser in die Gewässerlandschaft der Parkanlage eingespeist, wodurch diese vertrocknet und ein wertvolles Biotop und Naherholungsraum verloren geht. Hier setzt das Konzept zur Neugestaltung an.
Die SPD-Kreistagsfraktion und ihre Kandidat:innen für den Landtag Richard Schmidt und den Bezirkstag Bettina Drummer setzen sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien im Landkreis Forchheim ein und fordern, das Windrad in Kasberg weiter zu betreiben.
Hierzu gab es einen sehr interessanten und informativen Austausch mit dem Betreiber des Windrades Herrn Konrad Kress von der Fa. Sturmwind GmbH. Das einzige Windrad im Landkreis wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und hat seither 55 Mio kwh Strom produziert und geliefert. Als 1999 der Genehmigungsbeschluss für die getriebelose Anlage vorlag, kam es zu einer Baugenehmigungsklage aus Kasberg. Diese wurde jedoch abgelehnt und das Kraftwerk konnte am 1.1.2000 ans Netz gehen. Drei Monate später trat dann die EEG-Umlage in Kraft. Diese gilt zunächst für 20 Jahre, danach wird erneut überprüft, ob das Windrad weiterhin tauglich ist und erlangt eine Genehmigung für weitere 6-7 Jahre. Die Anlage musste bisher noch nie abgeschaltet werden um lokale Überlasten im Teilnetz auszugleichen. Mit dem Windrad werden ca. 800 Haushalte mit Strom versorgt. Kress berichtet unseren Kanidat:innen zudem, von den initialen Investitionskosten, die ca. 4 Mio Euro betrugen und der Amortisierung nach 16 Jahren, nach der die Anlage hinter der Erwartungsertragprognose blieb. Um die Windkraftanlage weiter zu betreiben, müsse die Vergütung >5 Cent ansteigen, damit sich die laufenden Kosten decken würden, so Kress weiter.
Nachdem sich Bund und Länder auf die wichtigsten Details geeinigt haben, hat der Deutsche Bundestag diese Woche das Gesetz zur Finanzierung des Vorhabens auf den Weg gebracht. Damit kann die bundesweite ÖPNV- und Regio-Flat am 1. Mai für 49 Euro im Monat starten.
„Das Deutschlandticket ist eine dringend benötigte Entlastung für Pendlerinnen und Pendler. Mit dem Ticket wird Mobilität nachhaltiger und für viele Menschen bezahlbarer“, so der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz. „Und es ist ein wichtiger Erfolg der SPD“, betont er außerdem.
Nach einer Initiative der Ampel-Koalition hatte sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Ministerpräsidentinnen und –präsidenten im vergangenen Dezember auf eine Finanzierung des Deutschlandtickets geeinigt. Der Bund stellt dafür 1,5 Milliarden Euro jährlich zur Verfügung, die Bundesländer leisten einen Betrag in derselben Höhe. Falls Mehrkosten entstehen, werden diese im ersten Jahr hälftig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Das Deutschlandticket soll 2023 und 2024 evaluiert werden.
Deutschlands Schüler:innen sagen dem Klimawandel den Kampf an: Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen co2online und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Das beste Schulprojekt in jedem Bundesland gewinnt! Dies teilt der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz mit und hofft auf viele Bewerber:innen aus seinem Wahlkreis.
Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“.
Bei seiner weihnachtlichen Ortsvereinstreffen konnte der SPD-Ortsverein Steppach-Pommersfelden auch langjährige Mitglieder ehren.
Im Bild übergibt der Bamberger Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz Ehrenurkunde und Ehrennadel an Silke Weigelt. Er bedankte sich nicht für die Treue zur Partei, sondern auch für den ehrenamtlichen Einsatz - Silke Weigelt ist seit langem als Kassenverantwortliche im OV-Vorstand aktiv.
Die SPD-Fraktion wünscht zunächst hiermit allen Genossinnen und Genossen, sowie Freunden und Sympathisanten der SPD, so insbesondere aus Strullendorf, ein gutes neues Jahr 2023.
Im aktuellen Newsletter wollen wir zurückblicken auf das Kalenderjahr 2022 und vorausschauen auf das Kalenderjahr 2023.
Das Kalenderjahr 2022 war dadurch geprägt, dass die Berichterstattung im Fränkischen Tag sich immer wieder mit „Gschichtla“ aus Strullendorf befasst hat.
Ein unter dem Schlagwort „Finanzskandal“ bekannt gewordenes Fehlverhalten der Gemeindeverwaltung hat für Schlagzeilen gesorgt und das Vertrauen des Gemeinderates in die Gemeindeführung, so insbesondere den 1. Bürgermeister Desel bis aufs Mark und darüber hinaus erschüttert. Was war passiert?
Die Gemeinde hatte für ein prospektiertes Investitionsvolumen bei Wasser und Kanal für notwendige Verbesserungen ein Darlehen in Höhe von 13 Millionen Euro aufgenommen, hat allerdings bis Ende 2021 nur rund 2,5 Millionen abgerufen. Dies rief den Darlehensgeber, die Sparkasse Bamberg, auf den Plan, 768.000,00 € Bereitstellungszinsen vom Kreditkonto abzubuchen. Erst aufgrund massiven Nachhakens im Gemeinderat räumt der 1. Bürgermeister Desel dies ein.
Im Rahmen einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen konnte der erste Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Pettstadt, Thomas Flügel zahlreiche Vereinsmitglieder in der Gaststätte Artemis begrüßen. Ein ganz besonderes Willkommen galt auch dem Bezirkstagskandidaten und langjährigen Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Bamberger Kreistag, dem Gundelsheimer Bürgermeister Jonas Merzbacher. Dieser war nach Pettstadt gekommen, um Genossinnen und Genossen für ihre langjährige Treue zur Partei auszuzeichnen.
Dabei hielt er jedoch keinen Monolog über die einzelnen Jubilare, sondern er fragte diese nach dem Grund ihres Beitritts zur Partei. Die Intentionen waren dabei ganz unterschiedlich, wie die Jubilare dem amüsierten Kreis der anwesenden Genossinnen und Genossen erzählten. Günter Stark, der für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde, hatte die Strahlkraft von Willy Brandt und die gewerkschaftliche Orientierung im Bosch-Betriebsrat zur Mitgliedschaft geführt. Für Thomas Flügel, der für 25 Jahre geehrt wurde, waren es die positiven Erfahrungen mit Betriebsräten, aber auch die soziale Veranlagung innerhalb der Familie und des privaten Freundeskreises.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Juni 2023 bietet unser SPD Ortsverein wieder eine Kulturfahrt in die Steiermark an. Aufgrund der vielen Voranfragen ist diese Fahrt jedoch schon zwischenzeitlich ausgebucht. Auf der einen Seite freut es uns natürlich, andererseits .... bleibt für weitere Interessenten derzeit leider nur die Ersatzbank. Schließlich mussten wir die Fahrt schon zweimal verschieben.
Aber bei Interesse kann man sich noch auf die Warteliste setzen lassen. Die Zeit ist noch lang und falls jemand von der bisherigen Reisegesellschaft doch noch kurzfristig absagen muss, schlägt die Stunde der Geduldigen! Die Höhepunkte der Reise können Sie auf dem Bild nebenan lesen.
Am 7. Dezember fand im Sportheim Rattelsdorf unsere Nominierungsversammlung zur Bürgermeisterwahl 2023 statt. Wir freuten uns sehr, hierzu unseren Bundestagsabgeordneten und Kreisverbandsvorsitzenden Andreas Schwarz begrüßen zu dürfen, der als Wahlleiter fungierte.
Einstimmig wurde von den Wahlberechtigten Marktgemeinderat und Ortskulturring-Vorsitzender Jürgen Scheuring als Bürgermeisterkandidat nominiert.
Drei seiner Eigenschaften, die er auch im Wahlkampf in den Mittelpunkt stellen möchte, machen ihn für uns zum geeigneten Kandidaten für das Amt des 1. Bürgermeisters: authentisch – bürgernah – transparent.
Wir würden uns sehr freuen, viele Bürgerinnen und Bürger unserer Marktgemeinde zu unseren Informationsveranstaltungen zur Bürgermeisterwahl begrüßen zu dürfen, auf denen Jürgen Scheuring sich selbst vorstellen und seine Ziele für unsere Marktgemeinde näher erläutern wird: (Termine unter "Weiterlesen")