SPD Bamberger Land

Soziale Politik im Landkreis

Powered by WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis
>

Herzlich willkommen

Hier präsentiert sich Ihnen die SPD in der Region Bamberg: modern und aufgeschlossen, aber dennoch den sozialen Traditionen der Sozialdemokratie verbunden.

Wir informieren Sie über unsere Politik, geben Ihnen einen Überblick über unsere Termine und Aktivitäten, versorgen Sie mit Nachrichten und Hintergrundwissen.

Informieren Sie sich. Vielleicht haben Sie ja Interesse, bei uns mitzuwirken. Sie sind uns herzlich willkommen!

 

Ihr Andreas Schwarz, MdB
SPD-Kreisvorsitzender Bamberg-Land

 

 


Sie wünschen persönlichen Kontakt?
Hier finden Sie unser SPD-Bürgerbüro >>>

 

MdB Andreas Schwarz lädt ein sich zu bewerben: Ein Jahr College & Job mit dem PPP-Stipendium

Next Stop: USA – dieser Traum kann für 75 junge Berufstätige mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) wahr werden!
„Das PPP für junge Berufstätige ist ein Austauschprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses“, erläutert der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz. Und ermutigt junge Menschen in seinem Wahlkreis, sich zu bewerben: „Durch das Stipendium können die Teilnehmenden ein Jahr bei einer Gastfamilie in den USA leben, am College studieren und ein Praktikum absolvieren. Noch bis zum 8. September können sich Interessierte im Alter von 16 bis 24 Jahren bewerben, die zum Zeitpunkt der Ausreise (August 2024) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und die USA kennenlernen möchten.“ 

 
MdB Andreas Schwarz informiert: Kulturanbietende können sich jetzt für den KulturPass registrieren

„Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 €, mit dem sie unsere reichhaltige Kulturlandschaft erkunden können“, erklärt der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz und weist darauf hin: „Seit dem 17. Mai können Kulturanbietende in ganz Deutschland ihre Angebote für den KulturPass zur Verfügung stellen!“ 

Die Registrierung läuft über eine digitale Plattform (www.kulturpass.de), auf der die Anbieter sich registrieren und ihre Angebote anlegen können. Theater und Kinos, Konzert- und Opernhäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Comic- und Plattenläden, Museen und Gedenkstätten, Parks, Botanische Gärten und Schlösser - sie alle können mit ihrem Angebot Teil des KulturPass sein.  Der Preis für die genutzten Leistungen wird den Anbietern im Nachgang erstattet. 

Für die 18-Jährigen wird der KulturPass ab Mitte Juni verfügbar sein, dann können sie ihr virtuelles Budget über die KulturPass-App einsetzen.

„Mit dem KulturPass unterstützt die Bundesregierung junge Menschen in Deutschland dabei, Kultur vor Ort zu erleben und sie so für die Vielfalt und den Reichtum der Kultur im Land zu begeistern. Gleichzeitig soll der KulturPass die vielen lokalen Kulturanbieter nach der Pandemie stärken. Dafür stellt der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags in diesem Jahr 100 Millionen Euro zur Verfügung“, so der Haushaltspolitiker Schwarz weiter. 
Die Mittel kommen aus dem Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien. Der KulturPass startet 2023 als Pilotprojekt. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm fortgesetzt und erweitert werden.

 
MdB Andreas Schwarz hilft bei 49 Euro-Ticket

Bis nach Erlangen oder Nürnberg muss man von Bamberg aus fahren, wenn man ohne Internetzugang eine Chipkarte zum 49-Euro-Ticket bestellen will. Diese ist die Alternative für alle, die bundesweit mit einem einzigen Ticket den Öffentlichen Personennah- und den Regionalverkehr nutzen möchten, jedoch über kein eigenes Smartphone  verfügen. Mit einem kleinen Service-Angebot will der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz abhelfen.

Seit dem 1. Mai gültig können Busse und Bahnen deutschlandweit mit dem neuen 49 Euro-Ticket genutzt werden. Das entlastet Pendlerinnen und Pendler finanziell und trägt zum Klimaschutz bei.

Die Verkaufszahlen sind gut. Rund sieben Millionen Fahrgäste nutzen schon jetzt das Angebot. Vor der Einführung des 49 Euro-Tickets besaßen laut Verband deutscher Verkehrsunternehmen davon rund zwei Millionen Menschen kein vergleichbares ÖPNV-Abonnement.

Für Diskussionen sorgte jedoch der Umstand, dass Menschen ohne eigenes Smart-Phone und geringer Affinität zum Internet kaum eine Möglichkeit haben, in Bamberg ein „analoges“ Ticket zu erwerben. Wer hier in der Region das 49-Euro-Ticket in Form einer Chipkarte erwerben will, muss dieses entweder online bestellen oder eigens dafür bis nach Erlangen, Fürth oder Nürnberg zur nächstgelegenen Verkaufsstelle fahren.

„Diesen Weg kann man sich nun sparen“, so Andreas Schwarz. „Ich wurde schon mehrfach gefragt, wie man eine Chipkarte ohne Internetzugang kaufen könne. Jeder, der Fragen zum Erwerb des 49 Euro-Tickets hat oder sich eine Chipkarte über den VGN nach Hause bestellen will, kann sich problemlos an mein Bamberger Bundestagsbüro (Tel.: 0951 519 29 401) wenden. Wir helfen beim Bestellvorgang“, so der SPD-Politiker. 

Schwarz will damit Online-Barrieren abbauen und mehr v.a. älteren Menschen den Zugang zum 49 Euro-Ticket ermöglichen.
Das Abgeordnetenbüro des SPD-Politikers befindet sich in der Luitpoldstraße 48a in Bamberg. Es wird um Anmeldung unter der Rufnummer 0951 519 29 401 gebeten.
 

 
Bald wieder Familienfest! :-)

 

Bald ist es wieder soweit - am 21. Mai veranstalten wir wieder unser

traditionelles Familienfest

im gemütlichen Innenhof der Gastwirtschaft Rothlauf in Rattelsdorf.

Wir freuen uns schon sehr darauf! :-)

Nähere Infos im Flyer.

 
Frohe Ostern wünschen unsere Kandidat:innen zu den Landtags- und Bezirkstagswahlen
Kandidat:innen auf der Forchheimer Stadtmauer

Über die Osterfeiertage wünschen wir ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage. 

Die Ostergrüße möchten wir aber auch zum Anlass nehmen, uns bei allen Menschen zu bedanken, die über die Feiertage arbeiten und somit unsere Versorgung sicherstellen.

Ihre Kandidat:innen,
Gerlinde Kraus (Bezirkstag), Bettina Drummer (Bezirkstag) Richard Schmidt (Landtag), Alexandra Prechtel (Landtag)

 
SPD Strullendorf: NEWSLETTER Nummer 2 2023 der SPD-Fraktion
Faktionsvorsitzender Christian Beickert

Newsletter Nr. 2/2023

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aus aktuellem Anlass, vor allem, weil dies offensichtlich Hysterie und Panik auf Seiten der Mehrheitsfraktion im Strullendorfer Gemeinderat ausgelöst hat, folgende Infos:

1. Im Februar 2023 hat Gemeinderat Loskarn die Seiten gewechselt, indem er die FW-Bürgerblockfraktion verließ und sich der CSU angeschlossen hat. Dies machte den Weg frei für einen schon länger überlegten Schritt, nämlich dass sich die SPD-Fraktion mit der Fraktion FW-Bürgerblock zu einer Fraktionsgemeinschaft zusammengeschlossen hat.

Dies führte zu einer Neuverteilung auch von Sitzen in den Ausschüssen. Die neue Fraktionsgemeinschaft hat nun einen Sitz mehr im Bauausschuss.

2. Der Schritt war längstens überfällig. Bereits seit Jahrzehnten, schon zu Zeiten des Andreas Schwarz haben Bürgerblock und SPD zum Wohle der Gemeinde zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit hat nun in dem Zusammenschluss beider Fraktionen gemündet. Dies scheint auf Seiten der CSU Fraktion Hysterie und Panik auszulösen:                                                                                                       

Bereits in der Sitzung des Gemeinderates, in der der Zusammenschluss bekannt gegeben worden war, veranlasste dies den Fraktionsvorsitzenden Spörlein zu unangemessenen Kommentaren. Nun meint er, über Facebook und auf der Internetseite der CSU Mutmaßungen anstrengen zu müssen, offensichtlich sitzt die Angst tief.

 
Brotzeit, Bier und Politik in Weilersbach MdB Andreas Schwarz
Brotzeit, Bier und Politik mit MdB Andreas Schwarz in Weilersbach

Der SPD Kreisverband Forchheim hat zu Brotzeit, Bier und Politik mit Andreas Schwarz ins Gasthaus Hubert in Weilersbach geladen. Es waren zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger aus und um Weilersbach anwesend.

 
Oster-Aktion des SPD-Ortsvereins Rattelsdorf

Liebe Kinder aus der Marktgemeinde Rattelsdorf,

wer mal dem Osterhasen ein Bild oder bastelt ihm etwas Schönes?
Der SPD-Ortsverein hat aus gut informierten Quellen erfahren, dass der Osterhase sich sehr darüber freuen würde! Deshalb belohnt er alle, die mitmachen, mit einer kleinen Osterüberraschung.

Und so geht's:

 
Statement von MdB Andreas Schwarz zur Änderung des Wahlrechts

Zur heute beschlossenen Änderung des Wahlrechts durch den Deutschen Bundestag nachfolgend ein Statement des SPD-Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz:

„Wegen der Überhang- und Ausgleichsmandate ist der Deutsche Bundestag jahrelang immer größer geworden. Diese Regelung schaffen wir nun ab. Sie verursachte erhebliche Mehrkosten für den Steuerzahler und  stieß zur Recht bei den Wählerinnen und Wählern auf Kritik. Der Bundestag wird künftig nicht mehr als 630 Abgeordnete haben.
Die Ampel schafft mit der Reform des Wahlrechts endlich eine deutliche Verkleinerung des Deutschen Bundestages, wogegen sich die Union in der Großen Koalition jahrelang gewehrt hatte. Diese Reform ist überfällig und betrifft alle Fraktionen gleichermaßen.
Die CSU kritisiert bei der Änderung zur Grundmandatsklausel eine Regelung, die in Bayern seit vielen Jahren genauso existiert. Bisherige Bevorteilungen einzelner Parteien werden abgeschafft. Das ist nur gerecht und deshalb habe ich für die Reform gestimmt.“

 
MdB Andreas Schwarz weist auf Antragsstart für 200 Euro Einmalzahlung an Studierende hin
© Foto: COLOURBOX für SPD.de

Ab dem 15. März 2023 können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler eine Entlastung beantragen, berichtet der heimische Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz: „Wir behalten Menschen in Ausbildung im Blick und entlasten auch sie in der Krise. Nach der Energiepreispauschale und zwei Heizkostenzuschüssen können deshalb jetzt alle Studierenden sowie Fachschülerinnen und Fachschüler 200 Euro digital beantragen.“

Schwarz äußert auch Kritik am Verfahren: „Versprochene Entlastungen wie die Einmalzahlung müssen schneller ankommen. Ein halbes Jahr nach Ankündigung hat der Antragsstart zu lange gedauert. Zudem ist die Antragsstellung aufwendig. Das zeigt, dass wir hier besser werden müssen und auch für unsere Verwaltungsstrukturen ein neues Tempo brauchen.“

 

Mach mit - werde Mitglied!

SPD überregional

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD